Die Aufgaben einer Brandwache: von Wachdienst bis Evakuierung
Brandwache klingt im ersten Eindruck nach einer simplen Aufgabe: Herumstehen und darauf achten, dass im näheren Umfeld kein Feuer ausbricht. Doch dieser spezifisch auf Brandgefahren ausgerichtete Wachschutz ist tatsächlich nur ein kleiner Bruchteil dessen, was zu den Aufgaben einer Brandwache gehört.
Denn der Einsatz einer Brandwache beginnt schon weit vor dem „Herumstehen“ – und endet mit der lückenlosen Überwachung noch lange nicht. Im Vorfeld stehen für die Brandwache Aufgaben wie der Check auf Brandlasten und die Überprüfung anlagetechnischer Brandschutzsysteme auf dem Programm. Und natürlich muss eine Brandwache auch wissen, was in dem Moment zu tun ist, in dem tatsächlich ein Feuer ausbricht. Denn mit der Alarmierung der Feuerwehr ist es in solchen Augenblicken nicht getan – es ist aktiver Einsatz gefragt.
Die Liste der Aufgaben für eine Brandwache ist demzufolge sehr umfangreich:
- Beseitigung von Brandlasten
- Brandschutz während Schweißarbeiten u. ä.
- Brandschutz nach Heißarbeiten
- Überwachung der Brandschutzvorgaben im Rahmen von Sicherungsposten
- Standwachen nach einem Feuer
- Brandschutz-Check für Gebäude, Veranstaltungsstätten und Anlagen aller Art
- Betreuung der Sicherheitstechnik im Bereich Brandschutz
- Absicherung von Notausgängen und Rettungswegen
- Weiterleitung zur Feuerwehr
- Erstbekämpfung eines Brandes
- Unterstützung von Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr
- Einleitung / Unterstützung von Evakuierungsmaßnahmen
Daueraufgabe als Brandwache: Beseitigung von Brandlasten
Eine der Aufgaben als Brandwache, die nie zu Ende ist, ist die Beseitigung von Brandlasten. Unter Brandlasten werden Gegenstände, Materialien und ähnliche Dinge zusammengefasst, die im Brandfall für eine Ausbreitung oder das Aufrechterhalten des Feuers sorgen könnten.
Brandlasten sind demnach sowohl brennbare Baustoffe oder Rohstoffe wie auch fest verbaute Gebäudebestandteile. Um die Brandgefahr in einem Bereich so gering wie möglich zu halten, sollten die Brandlasten bestmöglich eingedämmt werden.
Brandwachdienste sorgen dafür, indem sie z. B. leicht entzündliche Stoffe in eine sicherere Umgebung bringen oder für den Abtransport gefährlicher Gegenstände sorgen.
Fachlich wird der Begriff Brandlast übrigens als das Wärmepotenzial definiert, das auf einer bestimmten Grundfläche je kWh pro qm besteht.
Sprich: Je mehr brennbare Stoffe sich an einer Stelle ansammeln, desto höher die Brandlast – und die Gefährdung. Speziell in Bereichen wie Fluchtwegen müssen die Brandlasten so gering wie möglich gehalten werden. Dies ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Brandwache.
Kurzfristige Aufgaben bei Brandwachen während Schweißarbeiten
Bei Schweißarbeiten und anderen Heißarbeiten kann es zu Brandausbrüchen durch Hitzeentwicklung oder Funkenflug kommen. Entsprechend müssen derartige Verfahren immer durch Brandwachen abgesichert werden.
Die Aufgabe der Brandwache ist in diesem Fall die Überwachung der Arbeiten – um beispielsweise bei Funkenflug sicherzustellen, dass nicht irgendwo etwas entzündet wird. Außerdem sind die Brandwachen bei diesem Einsatzfeld dafür zuständig, den Arbeitsbereich von beweglichen Brandlasten zu befreien.
Stundenlange Aufgabe für Brandwachdienste: Brandschutz nach Heißarbeiten
Nachdem der Schweißer sein Tagwerk vollbracht hat, ist für die Brandwache längst noch nicht Feierabend. Denn die Bereiche, in denen Schweißarbeiten und andere Verfahren mit Hitzeentwicklung oder offenem Feuer stattgefunden haben, müssen auch nach Ende der Arbeiten noch für mehrere Stunden überwachen werden.
Schließlich kann irgendwo ein Funke gelandet sein, der einen nicht wahrnehmbaren Schwelbrand entfacht hat. Solch ein Brand kann auch viele Stunden nach den Heißarbeiten noch ausbrechen.
Die Aufgabe der Brandwache besteht in diesem Fall darin, den betroffenen Arbeitsbereich konzentriert im Blick zu behalten. Das kann bis zu 24 Stunden lang dauern.
Überwachung der Brandschutzvorgaben im Rahmen von Sicherungsposten
Sicherungsposten (SIPO) nehmen oftmals auch die Aufgaben von Brandwachen wahr. Das ist immer dann der Fall, wenn bei den gefährlichen Arbeitsabläufen, die ein SIPO absichern muss, Feuer, Hitze oder Funkenflug beteiligt sind oder anderweitige Brandgefahren bestehen.
Als SIPO gehört zu den Brandwache-Aufgaben unter anderem der Check der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) der beteiligten Arbeiter – also beispielsweise die Überprüfung, ob der Schweißer einen funktionierenden Atemschutz und einen geeigneten Arbeitsanzug trägt. Wer die Brandwache bei einem SIPO-Einsatz übernimmt, muss sich daher sowohl in den Vorgaben zum Brandschutz wie auch zum Arbeitsschutz im entsprechenden Arbeitsfeld auskennen.
Standwachen nach einem Feuer
Die Aufgabe, die wohl die meisten Menschen als Erstes mit einer Brandwache in Verbindung bringen, ist der Schutz nach einem Feuer. Nachdem ein Brand gelöscht wurde, besteht nämlich die Pflicht zum Aufstellen einer Brandwache. Diese wird Glutwache genannt, weil nach einem Feuer oftmals noch verborgende Glutnester zurückbleiben.
Diese können zum erneuten Brandausbruch führen. Eine Glutwache wird daher an einer Position aufgestellt, von wo aus sie das betroffene Areal komplett im Blick hat.
Die besondere Herausforderung bei dieser Aufgabe als Brandwache: Man muss in der Lage sein, über viele Stunden konzentriert zu bleiben und kleinste Anzeichen einer Brandentwicklung erkennen können. Auch in der Erstbekämpfung von Bränden muss man sich gut auskennen und ohne zu zögern die richtigen Entscheidungen treffen.
Glutwachen sind übrigens auch nach geplanten Bränden nötig – wie beispielsweise nach einem großen Osterfeuer oder ähnlichen Anlässen. Denn wo auch immer es kürzlich gebrannt hat, besteht die Gefahr eines Wieder-Aufflackerns des Feuers.
Ein wichtiges Einsatzfeld für Brandwachen als Glutwachen ist auch die Waldbrandsaison im Sommer. Hier müssen private Waldbesitzer nach dem Löschen eines Feuers durch die örtliche Feuerwehr nämlich oftmals selbst für Brandwachen sorgen.
Brandschutz-Check für Gebäude, Veranstaltungsstätten und Anlagen aller Art
Zur Aufgabe von Brandwachen kann es auch gehören, Gebäude und Anlagen hinsichtlich der gesetzlichen Brandschutzvorgaben zu überprüfen. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird in der Regel durch Brandschutzbeauftragte durchgeführt. Denn im Gegensatz zu zertifizierten Brandschutzhelfern hat ein Brandschutzbeauftragter noch umfangreichere Kenntnisse, speziell im Bereich gesetzlicher Vorschriften.
Brandwachen in Form von Sicherheitspatrouillen
Zu den Aufgaben von Brandwachen zählen nicht nur zahlreiche Einsätze an fester Position, also als Standwache, sondern auch Einsätze im Patrouillendienst. Beispielsweise werden in der Baustellenbewachung häufig Brandwachen in Form von Streifendiensten durchgeführt – schließlich muss ein großes Areal gegen Brandgefahren abgesichert werden.
Auch beim Brandschutz in Gebäuden gehören Patrouillen zu den gängigen Aufgaben für eine Brandwache. Dabei checkt man beispielsweise regelmäßig an verschiedenen Stellen, ob sämtliche Vorgaben im Brandschutz erfüllt sind. Auch die Überprüfung auf Brandlasten ist Teil solcher Streifengänge.
Betreuung der Brandschutzsysteme
Im Brandschutz für Gebäude und Anlagen kommt auch viel Sicherheitstechnik zum Einsatz. Von der Brandmeldeanlage bis zu einzelnen Rauchmeldern umfasst diese Sicherheitstechnik zahlreiche Komponenten. Zu den Aufgaben einer Brandwache gehört es, solche Systeme zu bedienen und auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Absicherung von Notausgängen und Rettungswegen
Entscheidend für den Schutz von Menschenleben bei einem Brandausbruch ist der uneingeschränkte Zugang zu Notausgängen und Rettungswegen. Zu den Aufgaben von Brandwachen zählt es deshalb immer auch, diesen Zugang sicherzustellen.
Doch dafür genügt ein einmaliger Check nicht: In vielen Anlagen kann es mehrmals am Tag dazu kommen, dass Fluchtwege durch abgestellte Gegenstände oder Materialien ständig aufs Neue blockiert werden.
Bei Events wiederum sind es häufig Gäste, die sich in solchen Bereichen aufhalten und diese blockieren. Daher sind der Check und das Freiräumen der Rettungswege und Notausgänge gewissermaßen eine ständige Aufgabe für die Brandwachen.
Aufgabe der Brandwachen: Weiterleitung zur Feuerwehr
Eine wichtige Aufgabe als Brandwache ist auch die Sicherstellung der sogenannten Weiterleitung zur Feuerwehr. Das bedeutet, dass z. B. bei einem Brandausbruch die vor Ort befindlichen Brandwachdienste für die Alarmierung der Feuerwehr zuständig sind.
Doch auch wenn alles ruhig ist, kann in bestimmten Bereichen eine Info an die Feuerwehr nötig sein, beispielsweise beim Umgang mit explosiven Materialien bei Bauarbeiten oder beim Einsatz von Pyrotechnik bei einer Veranstaltung. Wird diese Aufgabe bei einer Brandwache nur ungenügend umgesetzt, kann das einen unnötigen und sehr teuren Feuerwehreinsatz zur Folge haben.
Der Gefahr ins Gesicht blicken: Erstbekämpfung eines Brandes
Als Brandwache hat man auch die Aufgabe, im Brandfall sofort zu reagieren – und nach Möglichkeit das Feuer einzudämmen.
An dieser Stelle zeigt sich, dass Brandwachen alles andere als gemütliche Jobs sind: Man hat eine hohe Verantwortung und muss umfassendes Fachwissen mitbringen. Denn im Ernstfall geht es um Sekunden.
Und die Aufgabe der Brandwache ist es, innerhalb dieser Sekunden zu erkennen, um welche Brandart es sich handelt und welche Löschmittel dagegen eingesetzt werden müssen.
Denn nicht jedes Löschmittel ist für jede Art von brennendem Material geeignet – was wohl jeder wissen dürfte, der schonmal versucht hat, einen Elektrobrand oder Ölbrand mit Wasser zu löschen.
Unterstützung von Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr
Als Brandwache ist man häufig auch unterstützend im Einsatz, wenn ein Feuer durch die örtliche Feuerwehr gelöscht wird. Dabei macht man sich den Vorteil zunutze, dass die Brandwachdienste in der Regel die Location ziemlich gut kennen. Sie können daher die Feuerwehrleute anleiten, um schnellstmöglich zum Brandherd zu gelangen.
Einleitung und Unterstützung von Evakuierungsmaßnahmen
Droht ein Entstehungsbrand außer Kontrolle zu geraten, ist eine Evakuierung nötig. Dies birgt ganz eigene Gefahren – vor allem eine Massenpanik unter den Menschen im Gebäude muss unbedingt vermieden werden. Zur Aufgabe von Brandwachen als Fachkräfte gehört es daher auch, die geordnete Evakuierung eines Gebäudes anzuleiten bzw. zu unterstützen. Es ist deshalb empfehlenswert, dass alle Einsatzkräfte, die für Brandwachen zum Einsatz kommen, auch eine Ausbildung als Evakuierungshelfer absolviert haben.
Vielseitige Aufgaben einer Brandwache erfordern absolute Professionalität der Einsatzkräfte
Da die Aufgaben einer Brandwache enorm vielseitig sind, wird offensichtlich, dass Laien an dieser Stelle nichts zu suchen haben. Denn es bedarf einer professionellen Ausbildung, um sämtliches Fachwissen und die nötige Praxiserfahrung für alle Brandwache-Aufgaben mitzubringen.
Allein schon die Tatsache, dass die falsche Wahl beim Löschmittel für einen Entstehungsbrand den Unterschied zwischen einem kleinen Zwischenfall und einer verheerenden Brandkatastrophe ausmachen kann, sollte Grund genug sein, bei Brandwachen ausschließlich auf Profis zu setzen.
Solche Profis sind zertifizierte Brandschutzhelfer. Diese sollten zudem auch als Ersthelfer und Evakuierungshelfer ausgebildet sein.
Die Ausbildung für diese Einsatzkräfte erfolgt über Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese werden im Rahmen von Kursen durch IHKs und ähnliche Stellen angeboten. Sie können aber auch bei privaten Brandwache-Spezialisten wie der Brandwache 24/7 GmbH gebucht werden.
Unser Fachbetrieb steht Ihnen zu allen Fragen rund um die Aufgaben einer Brandwache und die Ausbildung professioneller Einsatzkräfte für Brandwachdienste jederzeit als erfahrener Berater zur Verfügung.