Brandherd: Erklärung einfach, Feststellung oft schwierig
Als Brandherd wird der Bereich bezeichnet, von dem ein Feuer ausgeht. Der Begriff Brandherd wird allerdings üblicherweise nur verwendet als Bezeichnung bzw. Erklärung für den Ausgangspunkt eines sogenannten Schadensfeuers. Ein geplantes Osterfeuer auf dem Dorfplatz oder ein Martinsfeuer auf einer Festwiese wird daher nicht als „Brandherd“ bezeichnet – es sei denn, ausgehend von diesem kontrollierten Feuer entwickelt sich ein ungeplanter Flächenbrand.
Die begriffliche Erklärung für den Brandherd ist daher simpel: Wo es bei einem Schadensfeuer zuerst gebrannt hat, ist der Ausgangspunkt für einen Brand. Laut Definition ist ein Brandherd also der Punkt, an dem erstmals Brennstoff, Zündquelle sowie der zur Brandentstehung notwendige Sauerstoff aufeinander getroffen sind.
Was hingegen oftmals deutlich schwieriger ist: den Brandherd nach einem Feuer überhaupt zu finden. Denn wenn man nach den Löscharbeiten eine Brandstelle betritt, ist angesichts von Chaos und Zerstörung in vielen Fällen überhaupt nicht auf den ersten Blick erkennbar, wo der Ursprung des Feuers genau war. Eine konkrete Klärung des Brandherdes ist jedoch essentiell im Rahmen der sogenannten Brandursachenermittlung. Denn nur, wenn eine genaue Erklärung des Brandherdes – also der Brandentstehung – vorliegt, ist zweifelsfrei nachvollziehbar, weshalb ein Feuer ausgebrochen ist. Dies ist allein schon aus Gründen der Haftung und Schadensregulierung unverzichtbar.
Klärung des Brandherdes im Rahmen der Brandermittlung
Nach einem Schadensbrand, egal welchen Ausmaßes und in welchem Umfeld, gibt es immer eine Brandermittlung. Die Brandermittler sind damit beauftragt, den genauen Brandherd zu erklären – und den Hergang des Brandausbruchs nachzuvollziehen. Die Brandermittlung liegt in den Händen von erfahrenen Experten. Das können unabhängige Gutachter oder auch Brandermittlern aus den Reihen der Feuerwehr oder Polizei sein.
Es ist wichtig, dass erfahrene Sachverständige die Klärung des Brandherdes übernehmen. Denn es hängt viel davon ab, welche Brandursache und Brandquelle bei einem Schadensbrand festgestellt wird. Die wichtigste Frage bei der Suche nach einer Brandherd Erklärung ist: Handelt es sich um Brandstiftung bzw. Sabotage, um Fahrlässigkeit als Brandauslöser, um einen Unfall oder um eine natürliche Brandursache?
Denn je nachdem, wodurch der Brandherd entstanden ist, wird die Haftung für die Brandschäden zugewiesen: Bei einer Brandstiftung ist natürlich der Brandstifter als Verursacher haftbar. Ist der Brandherd jedoch erklärbar durch einen Unfall oder technischen Defekt, ist die Haftungsfrage schwieriger. Zwar haftet in diesen Fällen oft die Versicherung des Gebäudebetreibers oder Gebäudenutzers. Aber auch die Haftpflichtversicherung des für den Unfall Verantwortlichen oder die Versicherung des Herstellers eines defekten Gerätes, welches den Brand ausgelöst hat, kann in Frage kommen. Deutlich eindeutiger ist die Haftungsfrage bei Fahrlässigkeit: Hat eine Person durch Fahrlässigkeit, also ungewollt, den Brand verursacht, ist deren Haftpflichtversicherung für die Schadensregulierung zuständig.
Bei einem Brand mit natürlicher Ursache, beispielsweise durch einen Blitzeinschlag, haftet in aller Regel die Gebäudeversicherung. Unter natürliche Brandursachen fallen übrigens auch Fälle, in denen z. B. ein Nagetier durch Annagen eines elektrischen Kabels einen Kurzschluss ausgelöst hat, der zum Brand geführt hat. Die Gebäudeversicherung greift auch, wenn die Brandherd Erklärung in der Selbstentzündung von Materialien in einem Gebäude liegt – beispielsweise bei der Selbstentzündung von Heu in einer Scheune.
Schwieriger wird es, wenn sich der Brand durch einen auf Inkompetenz basierenden Fehler ausbreiten konnte. Ein häufiges Beispiel dafür sind Versuche, brennendes Fett mit Wasser zu löschen – was in einer schlagartigen Ausbreitung des Feuers münden kann. In solchen Fällen muss im Nachhinein der Hergang bis ins Detail rekonstruiert werden, um festzustellen, wer wann welchen Fehler gemacht hat – und ob diese Person überhaupt dafür haftbar gemacht werden kann. Hat beispielsweise ein Mitarbeiter in der Küche eines Restaurants auf diese Art für eine Fett-Explosion und daraus resultierend für einen Flächenbrand gesorgt, kann ihm eventuell Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. Dann greift die Versicherung. Ist dieser Fehler beim Löschen eines Entstehungsbrandes jedoch einem als professionelle Brandwache vor Ort befindlichem Sicherheitsmitarbeiter mit unzureichender fachlicher Ausbildung passiert, kann das zur Folge haben, dass der Gebäudebetreiber am Ende den Schaden bezahlen muss.
Eine genaue Erklärung zum Brandherd und zur Brandentwicklung zu finden, ist deshalb unumgänglich, um nach einem Brand die Verantwortlichkeiten und Haftung genau zuweisen zu können.
Brandherd führt zum Brandursprung
Der Brandherd – also die Stelle, von wo aus sich ein Feuer ausgebreitet hat, ist der Punkt des Brandursprungs. Kann man den Brandherd erklären und eingrenzen, fällt die Ermittlung der Brandursache deutlich leichter. An der räumlich eng begrenzten Stelle lässt sich dann detailliert nach der Zündquelle suchen. Gerade bei Brandstiftung wird häufig versucht, diese Zündquelle zu verschleiern – um den Brand wie einen Unfall aussehen zu lassen. Das ist speziell dann der Fall, wenn die Brandstiftung zum Zweck des Versicherungsbetruges begangen wurde.
Können sie jedoch den Brandherd genau erklären, also räumlich eingrenzen, haben die Sachverständigen für die Brandermittlung eine große Chance, solch einer Straftat auf die Spur zu kommen. Dies gelingt beispielsweise durch Analyse von Rückständen an der Brandquelle – um Überreste von Brandbeschleunigern zu entdecken, die zum Entfachen des Feuers eingesetzt wurden.
Fehlt die Brandherd Erklärung, hat man ein Problem
Lässt sich nach einem Schadfeuer der Brandherd bzw. die genaue Brandursache nicht zweifelsfrei feststellen, steckt man als Geschädigter oft in einem Dilemma: Die verschiedenen Versicherungen werden dann nämlich auf die potenziell möglichen unterschiedlichen Szenarien verweisen – und die eigene Haftung ablehnen. Daher sollte man alles daransetzen, die genaue Brandentwicklung und Zündquelle zweifelsfrei zu klären.